15 Atomkraftwerke geplant in Brasilien
Angra I und II erzeugen Elektroenergie für 98,64 R$ / MWh, das noch
nicht gebaute Kraftwerk Angra III wird diese Kosten mit 138 R$ / MWh
ziemlich übersteigen. Trotzdem plant die Eletronuclear fünfzehn weitere
Atomkraftwerke bis 2035, um dem Energiebedarf Brasiliens gerecht zu
werden. Das erfordert ca. 30 Mrd. US$ Investitionen, wohl dem, der
liefern darf! Angra II hat übrigens 10 Mrd. R$ gekostet, 7 Mrd. R$ davon
wurden für Zinsen "verbraten". Kurz nach der Einweihung von Angra II
betrugen die Kosten der durch Kernspaltung freiwerdenden Energie 45 R$
pro MWh gegenüber damals 35 R$ pro MWh eines Wasserkraftwerkes. Die
erforderlichen Investitionen wurden mit 6000 US$/kW für ein
Kernkraftwerk gegenüber 100 US$/kW für ein Wasserkraftwerk angegeben.Für 2005 liegen die Kosten für die Stromerzeugung durch Atomkraftwerke bei 20 bis 50 US$/MWh, für Kohlekraftwerke werden sie mit 25 bis 60 US$/MWh angegeben und für Naturgaskraftwerke sind es 37 bis 60 US$/MWh. Quelle: World Nuclear Association. Wissen Sie übrigens, was das Gute an der WNA ist? Sie verwechselt nicht MWh mit MW oder MW/h wie es unsere brasilianische Presse tut.
Egal, ob die Atomkraftwerke gebaut werden und ob es dann doch Wasserkraft- oder Naturgaskraftwerke sein werden, auf jeden Fall tut sich hier eine gute Chance für spezialisierte ausländische Zulieferer auf.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen