Brasiliens Auslandsverschuldung war auf negativ Rekordwert!
Der Saldo der Aktiva im Ausland mit der staatlichen + privaten
Verschuldung war im 2008 das erste Mal in der Geschichte Brasiliens negativ,
d.h. Brasilien könnte alle diese Schulden zahlen und hätte (Situation im
Januar 2008) noch 4 Mrd. US$ in der Kasse. Daran ist nicht nur der
starke Export, sondern natürlich auch der schwache Dollar beteiligt,
dessen Kurs heute so aussah:
kommerzieller Dollarkurs: 1,699 (Kauf) 1,701 (Verkauf)
kommerzieller Dollarkurs: 1,699 (Kauf) 1,701 (Verkauf)
Schwarzmarktdollarkurs: 1,800 (Kauf) 1,860 (Verkauf)
Touristendollarkurs: 1,670 (Kauf) 1,830 (Verkauf)
Ein Euro konnte heute für 1,484 US$ gekauft werden. Der Dollar - Real - Kursverlauf der letzten 12 Monate war dieser:

Ein Euro konnte heute für 1,484 US$ gekauft werden. Der Dollar - Real - Kursverlauf der letzten 12 Monate war dieser:
Seit Mai 1999 war der Dollar nicht mehr so billig in Brasilien! Ende
2007 betrugen die brasilianischen Divisenreserven 180,3 Mrd. US$, sie
wuchsen damit im letzten Jahr um 110,1 %. Die Nettoauslandsverschuldung,
also die Fremdwährungsverschuldung abzüglich der brasilianischen Aktiva
im Ausland entwickelten sich so:

Die Werte für 2007 und Januar 2008 sind geschätzt. So wie es aussieht, wird Brasilien wohl den "Investmentgrade"
- Status noch 2008 erhalten. Trotzdem sollte man bei aller Euphorie
nicht vergessen, dass Brasilien eine sehr hohe interne Verschuldung (1,2
Billionen R$) aufweist und dass ein einziges Geschäft wie der Kauf der
Xstrata durch Vale aus dem Gläubiger Brasilien wieder einen Schuldner
macht, weil dafür von der Firma 50 Mrd. US$ aufgenommen werden müssen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen